|
|

Apollo - Apollo 7 (024) - Saturn IB (005)

Apollo 7 (AS-205)Erster erfolgreicher bemannter Testflug in der Erdumlaufbahn ohne Mondfähre.

» Daten:
 |
|
Start: |
11. Okt. 1968, 15:02 GMT
 |
Ende: |
22. Okt. 1968, 11:11 GMT Wasserung
 |
» Crew: |
Schirra, Eisele, Cunningham
 |
» Nutzlast: |
Kommandokapsel, CSM-Experimente Leergewicht im Orbit: 14.674 kg
 |
 |
 |

 Wegen der bei Apollo 6 aufgetretenen Probleme mit der Saturn-V-Trägerrakete wurde für diese erste bemannte Apollo-Mission seit dem tödlichen Unfall der Apollo-1-Mission eine Saturn 1B gewählt. Für die geplanten Tests dieser Mission in der Erdumlaufbahn war das ausreichend.

 Diesmal ging alles glatt und die Besatzung führte zahlreiche Orbitalmanöver durch, bei denen das Haupttriebwerk achtmal gezündet wurde. Das entspricht den Zündungen der Bahn- und Korrekturmanöver während eines Flugs zum Mond und zurück. Rendezvousmanöver aus mehreren 100 Kilometern Entfernung wurden an der zweiten Raketenstufe der Saturn-1B-Rakete geübt. Die Flugmanöver fanden noch ohne Mondfähre statt - seine Entwicklung hatte sich etwas verzögert. Der Flug diente vor allem der technischen Erprobung aller Apollo-Systeme.

 Neben den Auswirkungen auf das körperliche Befinden der Astronauten wurde auf diesem Flug die Frage geklärt, wie gut sie mit der Bordverpflegung zurechtkommen. Diese befand sich dehydriert in Plastikbeuteln. Nach 163 Erdumkreisungen landete Apollo 7 am 22. Oktober sicher im Atlantik.
Nächste Mission: » Apollo 8 |
|
|


|