|
|
|

 Mit diesem lange vergriffenen, bewährten Leitfaden können Lehrer und Kursleiter an Schulen, Volkshochschulen, Volkssternwarten und Planetarien eine Kurs zur praktische Astronomie gestalten. Nützlich ist diese Buch auch für Studenten des Lahramtsstudiengangs Physik sowie für fortgeschrittene Amateurastronomen.
Aus dem Inhalt:
- Die siderische Rotationsdauer der Erde
- Die geographische Länge und Breite des Beobachtungsortes
- Die Bestimmung des Erdradius nach Eratosthenes
- Die Masse der Erde
- Die Brechung des Sternenlichtes in der Atmosphäre
- Die Schwächung des Sternenlichtes in der Erdatmosphäre
- Die Entfernung des Mondes von der Erde
- Die Totalphotometrie des Mondes
- Die Bestimmung von Gebirgshöhen auf dem Mond
- Die Rotationselemente der Sonne
- Die Randverdunkelung der Sonne
- Die Solarkonstante
- Die Temperatur der Sonnenatmosphäre
- Die Exzentrizität der Erdbahn
- Die relativen Abstände der Planeten von der Sonne
- Die Entfernung der Erde von der Sonne
- Die Bewegung der Jupitermonde und das 3. Keplersche Gesetz
- Eigenbewegung von Fixsternen
- Photometrie von Fixsternen
- Veränderliche Sterne
- Bestimmung der Dichtefunktion in Sternansammlungen
Der Autor
Otto Zimmermann, promovierter Astronom und Studiendirektor i. R., hat Astronomie an Gymnasien, in Kursen für Lehrer und Laien unterrichtet und in der Lehrplankommission Baden-Württembergs mitgearbeitet. Sein Astronomisches Praktikum ist ein Longseller und unter Insidern ein Klassiker.

Pressestimmen


"Das Buch ist vor allem für den Gebrauch an Schulen konzipiert, wo es beispielsweise als Grundlage für astronomische Arbeitsgemeinschaften dienen kann. Es ist aber auch Volkshochschuldozenten, Physikstudenten und fortgeschrittenen Astroamateuren zu empfehlen, die trotz der elementaren Themenauswahl manch neue Einsicht gewinnen werden."
(STERNe und Weltraum 7/2003)
Spektrum Akademischer Verlag, 2003, 300 S.
24,50 Euro
Hardcover
ISBN: 978-3-8274-1336-9

 |
 |
Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:





|
|
|
|