|
|

Space Shuttle - STS 131 (131) - Discovery (038)

STS 131 (ISS AF-19A)ISS Versorgungsflug: Versorgungsmission mit dem Logistikmodul Leonardo

» Daten:
 |
|
Start: |
05. Apr. 2010, 10:21 GMT
 |
Ziele: |
Außenbordmanöver: 09. Apr. 2010, 05:31 GMT Außenbordmanöver: 11. Apr. 2010, 05:30 GMT Außenbordmanöver: 13. Apr. 2010, 06:14 GMT
 |
Ende: |
20. Apr. 2010, 13:09 GMT Landung (Erde)
 |
» Crew: |
Poindexter, Dutton, Mastracchio, Anderson, Metcalf-Lindenburger, Wilson, Yamazaki
 |
» Nutzlast: |
MPLM Raffaello
 |
 |
 |
Bei der Mission STS-131 (ISS-19A) wurden das Logistikmodul Leonardo sowie der LMC-Träger genutzt, um Fracht zur ISS zu bringen. Darunter befand sich unter anderem ein Ammoniaktank, der zuvor im Verlauf der Mission STS-128 zur Erde zurückgeholt und nun wiederbefüllt zur Station zurückgebracht wurde. Im Rahmen von drei Weltraumausstiegen wurden der Austausch des Tanks sowie verschiedene Wartungsarbeiten an der Station durchgeführt.
Der Start der Discovery zur Mission STS-131 erfolgte im ersten Anlauf bei perfektem Wetter planmäßig am 5. April 2010 um 10:21 UTC. Knapp eine Stunde nach dem Start stellte sich nach dem Öffnen der Ladebuchtluke beim Ausklappen der Ku-Band-Antenne heraus, dass die Datenübertragung zu den Kursverfolgungs- und Datenrelaissatelliten (TDRS = Tracking and Data Relay Satelliten) nicht funktionierte. Dadurch stand für das Shuttle keine ausreichende Echtzeitübertragungmöglichkeit während der Inspektion des Hitzeschildes mithilfe des Orbiter Boom Sensor System zur Verfügung, die Daten wurden stattdessen an Bord der Discovery gespeichert.
Am dritten Flugtag erfolgten mittels einer 10-sekündigen Feuerung des linken OMS-Triebwerkes letzte Kurskorrekturen. Danach führte die Discovery das Rendezvous Pitch Maneuver aus, bei dem die Crew der ISS die Hitzeschutzkacheln fotografiert. Um 7:44 UTC dockte die Discovery trotz des Ausfalls des Radars erfolgreich an das ISS-Modul Harmony an, um 9:11 UTC wurden die Luken zwischen Station und Orbiter geöffnet. Direkt nach der Begrüßung der ISS-Crew wurde mit der Übertragung der Daten aus dem Rendezvous Pitch Maneuver und aus der Inspektion des Hitzeschutzschildes des Vortages an die NASA begonnen. Dazu wurde die intakte Ku-Band-Antenne der ISS benutzt.
Am vierten Flugtag hoben Stephanie Wilson und Naoko Yamazaki das Logistikmodul Leonardo mit dem Roboterarm der ISS (SSRMS) aus der Ladebucht der Discovery und dockten es an das ISS-Modul Harmony an. Etwa siebeneinhalb Stunden später wurden die Luken zwischen Leonardo und der ISS geöffnet und damit begonnen, die insgesamt acht Tonnen Fracht auszuladen.
Am fünften Flugtag führten Rick Mastracchio und Clayton Anderson den ersten Außenbordeinsatz durch. Dabei wurde der neue Ammoniaktank mit dem Roboterarm der ISS aus der Nutzlastbucht der Discovery gehoben und an einer vorläufigen Position an der Trägerstruktur der ISS befestigt. Dieses Vorgehen ist nötig, da der SSRMS nicht von einer Basis aus sowohl die Nutzlastbucht als auch die endgültige Position erreichen kann. Er muss die Basis wechseln, während sich der Tank auf der Zwischenposition befindet. Des Weiteren wurde ein Experiment von der Außenstruktur des japanische Moduls Kibo entfernt und ein defektes Gyroskop des Navigationssystems der ISS ausgetauscht.
Am sechsten Flugtag wurde die Verlängerung der Mission um einen Tag bekanntgegeben. Dadurch war genug Zeit vorhanden, um eine Untersuchung der Hitzeschutzkacheln vorzunehmen und die Daten zur Erde zu übertragen, während das Shuttle noch an der ISS angedockt ist. Durch den Defekt der Ku-Band-Antenne der Discovery bei dieser Mission war es nötig, die Antenne der ISS zu benutzen. Es wurde weitere Fracht aus Leonardo in die Station transportiert, darunter die Window Observational Research Facility (WORF), die am gegen die Erde gerichteten Fenster des US-Moduls Destiny angebracht wurde. Am siebten Flugtag führten Rick Mastracchio und Clayton Anderson den ersten Außenbordeinsatz durch. Dabei wurde der neue Ammoniaktank an seine endgültige Position gebracht.
Die ersten beiden Landemöglichkeiten am 19. April konnten wegen zu niedriger Wolken am Kennedy Space Center (KSC) nicht genutzt werden. Auch die dritte Möglichkeit am 20. April musste aufgrund von Regen- und Nebelrisiko abgesagt werden. Schließlich wurde die vierte Landemöglichkeit genutzt. Die Landung erfolgte um 12:06 für eine Landung um 13:08 UTC.
Nächste Mission: » STS 132 |
|
|


|