« Chronologie »
Space Shuttle - STS 130 (130) - Endeavour (024)  

STS 130
(ISS AF-20A)

ISS Montageflug 20A:
Lieferung und Montage des Verbindungsknotens Tranquility und der Aussichtskuppel (Cupola)


» Daten:
Start:  08. Feb. 2010, 09:14 GMT
Ziele:  Außenbordmanöver: 12. Feb. 2010, 02:17 GMT
Außenbordmanöver: 14. Feb. 2010, 02:20 GMT
Außenbordmanöver: 17. Feb. 2010, 02:15 GMT
Ende:  22. Feb. 2010, 03:22 GMT
Landung (Erde)
» Crew:  Zamka, Virts, Behnken, Hire, Patrick, Robinson
» Nutzlast:  US Node 3, Cupola

Im Verlauf der Mission STS-130 wurden der Verbindungsknoten Tranquility und die Aussichtsplattform Cupola zur Internationalen Raumstation gebracht. Zu den wichtigsten Aufgaben Cupolas gehört die Steuerung des Roboterarms der Station, Kommunikation mit Astronauten während eines Ausstiegs sowie Beobachtung der Erde und des Weltraums.

Der dritte Verbindungsknoten "Tranquility" (Node 3) wurde von der ESA gebaut und dient der Überwachung und Verteilung der Ressourcen von "Tranquility" zu folgenden angeschlossenen Elementen: der Aussichtskuppel "Cupola", dem dritten druckbeaufschlagten Kopplungsadapter "PMA 3", der bis dahin am amerikanischen Verbindungsknoten "Unity" montiert war. Untergebracht sind in diesem Verbindungsknoten unter anderem auch Systeme für die Umgebungskontrolle und die Lebenserhaltung, die Sauerstofferzeugung, Crew-Hygiene, Abfallwirtschaft und die Wasseraufbereitung. Die Aussichtskuppel (Cupola) ist eine druckgeregelte Beobachtungs- und Arbeitplattform für die Besatzung der Raumstation. Dank ihrer Panorama-Sicht kann sie der Crew zur Unterstützung bei der Überwachung und Steuerung des Roboterarmssystems "Candarm2", der Beobachtung der Manöver und dem Ent-/Beladen der Transportvehikel sowie der Erde und des Weltraums dienen.

Der erste Startversuch am 7. Februar wurde kurz vor Verlassen der T-9-Minuten-Unterbrechung aufgrund eines Wolkenbandes über der Startanlage abgebrochen. Die Wolkenbank ließ aufgrund ihrer Lagehöhe und Größe eine Rückkehr zum Startplatz im Fall eines Abbruchs nicht zu. Es wurde eine 24-stündige Verschiebung angeordnet. Am 8. Februar 2010 um 9:14:08 UTC startete die Endeavour schließlich ohne Probleme zur Mission STS-130. Die Sicht war an diesem Tag, abgesehen von einer dünnen Wolkendecke, sehr gut. Beobachter in Cape Canaveral konnten den von den Raketentriebwerken des Shuttles erzeugten Lichtschein sogar noch rund sieben Minuten mit freiem Auge verfolgen. Zwei Minuten nach dem Start waren die beiden Feststoffbooster planmäßig ausgebrannt und wurden abgeworfen, nach insgesamt knapp achteinhalb Minuten wurden die Haupttriebwerke abgeschaltet und der Außentank abgetrennt. Eine halbe Stunde später schoss sich das Shuttle mit Hilfe seiner Orbitaltriebwerke in eine erste stabile Umlaufbahn ein. Danach rüstete die Crew das Shuttle für den Betrieb in der Umlaufbahn um, indem sie die Ladebuchttore öffnete, die Ku-Band-Antenne ausklappte und den Roboterarm aktivierte. Die Ladebuchttore dienen gleichzeitig als Radiatoren, die Ku-Band-Antenne dient der Kommunikation mit hoher Bandbreite, zum Beispiel für die Live-Video-Übertragung.

Der zweite Flugtag diente der üblichen Inspektion des Hitzeschildes mittels des Orbiter Boom Sensor Systems sowie der Vorbereitung der Raumanzüge und der Kopplungseinrichtungen. Die Endeavour koppelte am dritten Flugtag um 5:06 UTC an der Internationalen Raumstation an, nachdem zuvor das obligatorische Rendezvous Pitch Manöver durchgeführt worden war. Um 7:16 UTC wurden die Luken zwischen den beiden Raumfahrzeugen geöffnet und die Besatzungen begrüßten sich herzlich. Nach einer Sicherheitseinweisung durch die ISS-Gastgeber erledigte die vereinigte elfköpfige Crew noch einige logistische Aufgaben. Missionsspezialist Nicholas Patrick und ISS-Bordingenieur T. J. Creamer nahmen mit dem Roboterarm der Station den OBSS-Aufsatz aus der Ladebucht des Shuttles und übergaben ihn wieder an den Roboterarm der Raumfähre, der von Kathryn Hire und Terry Virts bedient wurde. Die Kombination Roboterarm/OBSS blieb dann in einer Parkposition. Shuttle-Kommandant George Zamka brachte Ersatzteile für das Wasseraufbereitungssystem der ISS, so dass ISS-Kommandant Jeffrey Williams das System, welches Urin in Trinkwasser aufbereitet, reparieren konnte. Robert Behnken und Nicholas Patrick transportierten ihre Raumanzüge, die sie bei den Außenbordeinsätzen (EVA) tragen werden, zur Luftschleuse Quest.

Am vierten Missionstag wurde die Besatzung von der Missionsleitung darüber informiert, dass keine genaue Nachinspektion des Hitzeschildes erforderlich sei. Die Mannschaft bereitete die Werkzeuge und Raumanzüge für den am nächsten Tag geplanten Außenbordeinsatz vor. Nach einer Pressekonferenz mit Fernseh- und Radiostationen aus den USA hatte die Besatzung etwas Freizeit. Um die in ihren Körpern gelösten Gase (speziell Stickstoff) zu reduzieren, begaben sich Behnken und Patrick in die Luftschleuse Quest und verbrachten die Nachtruhe dort, wobei sie unter reduziertem Luftdruck reinen Sauerstoff atmeten. Dieser Vorgang, Campout genannt, wird vor jedem Außenbordeinsatz durchgeführt.

Am 12. Februar, dem fünften Missionstag, wurde beim ersten Außenbordeinsatz dieser Mission das Modul Tranquility am Verbindungsknoten Unity installiert. Als erste Aufgabe bereiteten Bob Behnken und Nick Patrick die Module Unity und Tranquility auf den bevorstehenden Transfer von der Nutzlastbucht der Endeavour zur Station vor, indem sie unter anderem Versorgungsleitungen entfernten, die das neue Modul mit der Endeavour verbanden. Während Kay Hire und Terry Virts den Verbindungsknoten Tranquility mit dem Canadarm2 vom Shuttle zum Backbordandockpunkt des Unity-Knotens bewegten, versetzten Behnken und Patrick die temporäre Lagerplattform Dextres in das Stationstragwerk und brachten zwei Handgriffe an der Roboterhand an. Nachdem der neue Knoten fest an der Station verankert war, verbanden sie Heiz- und Datenkabel. Außerdem wurden Isolierdecken und die Ammoniak-Kühlleitungen vorbereitet, um diese beim zweiten Weltraumausstieg mit der Station zu verbinden. Als der Ausstieg nach 6 Stunden und 32 Minuten zu Ende ging, meldete die Missionsleitung, dass alle Verbindungen funktionierten und ein erster Dichtheitstest erfolgreich war. Auch das von Jeffrey Williams reparierte Wasseraufbereitungssystem konnte in Betrieb genommen werden, wobei Proben genommen wurden, die später auf der Erde noch analysiert wurden.

Der sechste Flugtag diente hauptsächlich der Innenausstattung des Verbindungsknotens Tranquilitys und der Vorbereitung des nächsten Außenbordeinsatzes. Nachdem die Luken zum neuen Modul offen waren, begannen George Zamka, Stephen Robinson und Kathryn Hire zusammen mit Jeffrey Williams den Verbindungsgang zwischen den Modulen auszustatten. Terry Virts und Soichi Noguchi transportierten Teile eines neuen Fitnessgerätes und ein Luftauffrischungs-Rack in das Tranquility-Modul. Robert Behnken und Nicholas Patrick bereiteten ihre Werkzeuge und Raumanzüge auf den bevorstehenden nächsten Außeneinsatz vor. Die beiden beantworteten auch Fragen, die Capcom Michael Massimino über sein Twitter-Konto gesammelt hatte. Später nahmen bei einer Konferenzschaltung Kathryn Hire und Terry Virts Fragen von Associated Press, CBS News und Reuters entgegen.

Im Verlauf des zweiten Außenbordeinsatzes wurde unter anderem das Kühlsystem des Knoten Tranquility mit der ISS verbunden. Außerdem wurde das Modul für das Umsetzen der Aussichtskuppel Cupola vorbereitet, die zu diesem Zeitpunkt noch an ihrer Transportposition am Ende von Tranquility montiert war. Am folgenden Tag wurde Cupola dann mit dem Canadarm2 von der Transportposition an ihren endgültigen Platz versetzt. Beim dritten und letzten Außenbordeinsatz der Mission wurde dann am nächsten Tag ein zweiter Kühlkreislauf aktiviert, die Isolierung sowie die zur Sicherung des Moduls während der Startphase angebrachten Halterungen von Cupola entfernt. Außerdem wurden Handläufe an Tranquility angebracht und ein Videokabel zwischen dem Trägersegment S0 und dem Modul Sarja verlegt.

Am Freitag, 19. Februar koppelte die Endeavour um 0:54 Uhr UTC von der ISS ab und begann ihren Rückflug zur Erde. Die Landung erfolgte am 22. Februar um 03:22:10 UTC auf dem Kennedy Space Center.

Nächste Mission:
» STS 131





 
 
 
 

last link check:
22.02.2015

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2011 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.