|
|

Space Shuttle - STS 97 (101) - Endeavour (015)

STS 97 (ISS AF-4A)ISS Montageflug 4A: Anbringung und Inbetriebnahme der Sonnensegel zur Stromversorgung der Internationalen Raumstation.

» Daten:
 |
|
Start: |
01. Dez. 2000, 03:06 GMT
 |
Ziele: |
Außenbordmanöver: 03. Dez. 2000, 18:35 GMT Außenbordmanöver: 05. Dez. 2000, 17:21 GMT Außenbordmanöver: 07. Dez. 2000, 16:13 GMT
 |
Ende: |
11. Dez. 2000, 23:04 GMT Landung (Erde)
 |
» Crew: |
Jett, Bloomfield, Tanner, Noriega, Garneau
 |
» Nutzlast: |
ISS 4A, ITS-P6, LS, IEA, PVAA
 |
 |
 |

 Der um einen Abstandshalter (LS, Long Spacer) verlängerte Träger der Solarpanele auf der äußeren Backbordseite ITS P6 wurde mit Hilfe des Space Shuttles in Position gebracht und anschließend beim ersten Raumspaziergang der Mission an der Gitterstruktur ITS Z1 (Integrated Truss Segment - Zenith 1) befestigt und angeschlossen.
In einer späteren Bauphase der Raumstation wird dar Träger ITS P6 dann an ihren endgültigen Bestimmungsort umgesetzt, der sich an der bis dahin montierten Hauptgitterstruktur ITS S0 befindet.
Für die Aufbereitung und Speicherung des mit Hilfe der Photovoltaik-Flügel erzeugten elektrischen Stroms ist die integrierte Ausrüstung (IEA, Integrated Equipment Assembly) des Trägers ITS P6 verantwortlich. Sie besteht aus Batterien, Batterieladeregler, Gleichstromschalter, Solarstromregler, Gleichstromrichter sowie einem photoelektrisches Wärmeregulationssystem mit ammoniakgefüllter Kühlfläche. Das System mit den zwei gegenüberliegenden Solarpanelen (PVAA) hat eine Gesamtspannweite von 73,2 Metern.
Nachdem sich die Photovoltaik-Flügel entfaltet hatten, wurden im Verlauf des zweiten Außenbordmanövers weitere Energie- und Datenkabel zwischen den Modulen der Raumstation und der ITS P6 angeschlossen sowie die Ammoniakkühlleitungen verbunden.
Ein dritter Raumspaziergang war nötig, um eine Sonde zu installieren, die an der ITS P6 die elektrische Leistungsfähigkeit von Plasma um die ISS herum misst (FPP, Floating Potential Probe).
Nächste Mission: » STS 98 |
|
|


|