« Chronologie »
Space Shuttle - STS 61-C (024) - Columbia (007)  

STS 61-C

Aussetzen des Nachrichten-Satelliten SATCOM K-1, Experimente mit Hilfe eines materialwissenschaftlichen Labors in der Ladebucht

» Daten:
Start:  12. Jan. 1986, 11:55 GMT
Ende:  18. Jan. 1986, 13:59 GMT
Landung (Erde)
» Crew:  Gibson, Bolden, Chang-Diaz, Hawley, Nelson, Cenker, Nelson
» Nutzlast:  SATCOM-KU2, LEASAT-5, MSL-2, CHAMP, IR-IE, SSIP (3x), GAS (13x)
Leergewicht im Orbit: 14.705 kg

Bild vergrößernStart des Satelliten SATCOM K-1
©NASA/JSC

Der ursprünglich für den 18. Dezember 1985 geplante Starttermin musste mehrmals verschoben werden. Beim ersten Mal weil sich die Ladebucht der Columbia sich nicht schließen ließ. Am 19. Dezember, bei T-14 Sekunden, verursachte eine Fehlanzeige eines Sensors an der Startrampe den Startabbruch. Am 6. Januar wurde der Start bei T-31 abgebrochen, weil irrtümlich 1.800 kg Flüssigsauerstoff aus dem externen Tank abgepumpt worden waren. Wegen schlechter Wetterbedingungen auf den zwei Notlandeplätzen in Spanien und Senegal wurde der Countdown am 7. Januar bei T-9 angehalten. Weil ein Ventil im Haupttriebwerk der Columbia zu blockieren drohte, wurde der Start am 9. Januar abgebrochen. Verursacht wegen zu starker Regenfälle in Cape Canaveral wurde am 10. Januar der Starttermin um zwei weitere Tage verschoben. Am 12. Januar 1986 um 11:55 GMT konnte es dann aber endlich losgehen.

Eine Aufgabe dieser Mission bestand darin, den Kommunikationssatelliten SATCOM KU-1 in seine vorgesehene Umlaufbahn zu bringen. Zu den Experimenten, die an Bord des Shuttles durchgeführt wurden, gehörten drei zum Studentenprogramms SSIP der NASA. Ein Programm zur Beobachtung des Kometen Halley konnte allerdings wegen Batterieproblemen der Kamera nicht wie vorgesehen durchgeführt werden.

Um Zeit für die Wartungsarbeiten zwischen den Flügen zu gewinnen, entschied sich die Missionsleitung zunächst für eine Verkürzung des Fluges um einen Tag auf den 16. Januar. Doch die Wetterlage in Florida verhinderte die Landung dann doch um zwei weitere Tage. Schließlich landete die Columbia am 18. Januar nach einer zusätzlichen Erdumrundung auf einer Landebahn der Edwards AFB in Kalifornien. 5 Tage später wurde das Space Shuttle mittels eines Spezialflugzeuges nach Cape Canaveral, Florida zurücktransportiert.

Nächste Mission:
» STS 51-L





 
 
 
 

last link check:
22.02.2015

The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2011 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.