|
|

Space Shuttle - STS 51-F (019) - Challenger (008)

STS 51-FSpacelab-2-Mission

» Daten:
 |
|
Start: |
29. Juli 1985, 21:00 GMT
 |
Ende: |
06. Aug. 1985, 19:46 GMT Landung (Erde)
 |
» Crew: |
Fullerton, Bridges, Musgrave, England, Henize, Acton, Bartoe
 |
» Nutzlast: |
SPACELAB-2, SAREX, CBDE, PGU Leergewicht im Orbit: 14.500 kg
 |
 |
 |

 Der ursprüngliche Start der STS-51-F, der für den 12. Juli 1985 vorgesehen war, wurde 3 Sekunden vor dem Abheben abgebrochen. Im Triebwerk 2 des Space Shuttle versagte ein Kühlventil und die bereits arbeitenden Haupttriebwerke wurden wieder abgeschaltet. Am 29. Juli 1985 verzögerte sich der Start wegen Problemen mit der Datenkommunikation um 97 Minuten. 5 Minuten und 45 Sekunden nach dem Start fiel das Haupttriebwerk 1 des Space Shuttle aus. Dadurch konnte die geplante Flughöhe nicht erreicht werden. Das Raumfahrzeug befand sich jedoch in einer stabilen Umlaufbahn.
Der daraufhin von der Missionsleitung neu ausgearbeitete Flugplan sah 17 zusätzliche Erdumkreisungen vor. Alle vorgesehenen Ziele konnten trotz der Schwierigkeiten beim Start erreicht werden. Dabei handelte es sich um Experimente aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft, die im Weltraumlabor Spacelab der europäischen Weltraumagentur ESA durchgeführt wurden.
Am 6. August 1985 erfolgte in Edwards AFB in Kalifornien die planmäßige Landung. 5 Tage nach der Landung wurde die Challenger mittels eines Spezialflugzeuges nach Cape Canaveral, Florida zurücktransportiert.
Nächste Mission: » STS 51-I |
|
|


|