Mond - Sonnenfinsternisse - Die Entstehung von Sonnenfinsternissen 

© RedShift SoFi-Edition
Sonnenfinsternis vom 11.08.1999
Die Karte zeigt die Wanderung des Mondschattens über den deutschsprachigen Raum hinweg. Dabei markiert die dunkle Fläche die eigentliche, nur etwa 110 km breite Totalitätszone. Nur in diesem Bereich wurde die Sonne vom Mond vorübergehend vollständig abgedeckt, und zwar umso länger, je näher der Beobachtungsort zur Zentrallinie liegt. Nach Norden und Süden schließen sich die breite Zone der nur partiellen (teilweisen) Bedeckung an: Sie erfasste ganz Europa und sorgte überall in Mitteleuropa für eine Verfinsterung der Sonne von mindestens 80 Prozent. Die verschiedenfarbigen Linien zeigen Beginn, Mitte und Ende der Finsternis sowie den Bedeckungsgrad an; die Bildleiste am Rand der Karte lässt erkennen, wie weit der Mond die Sonne zur Mitte der Finsternis abdeckte.

» zurück zum Artikel




 
 

last link check:


The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Prof. Dr. Bruno Deiss

In Zusammenarbeit mit dem Physikalischen Verein, Frankfurt a.M.
© 1996 - 2009 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro

Newsletter: Jeden Monat die neuesten Infos per E-Mail

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.