« Chronologie »
ISS - ISS AF-6A (018) - Endeavour (016)  

ISS AF-6A
("Canadarm2", MPLM-2)

Shuttle Montageflug zur ISS (STS 100):
2. Versorgungsmission mit dem italienischen Mehrzweck-Logistikmodul. Lieferung und Montage des kanadischen Roboterarms Canadarm-2 für die ISS und einer UHF-Antenne für die Kommunikation bei Außenbordmanövern.


» Daten:
Start:  19. Apr. 2001, 18:40 GMT
Ziele:  Außenbordmanöver: 22. Apr. 2001, 11:45 GMT
Außenbordmanöver: 24. Apr. 2001, 12:34 GMT
Ende:  01. Mai 2001, 16:11 GMT
Landung (Erde)
» Crew:  Rominger, Ashby, Hadfield, Parazynski, Phillips, Guidoni, Lontschakow
» Nutzlast:  ISS 6A, Raffaello MPLM-2, Racks/SLP, Canadarm2 (SSRMS, SPDM), LCA, RU, UHF-Antenne

Nach der Montage einer neuen UHF-Antenne für die direkte Kommunikation bei Außenbordmanövern stand die Montage des kanadischen Roboterarms im Mittelpunkt der Arbeiten während des ersten Raumspaziergangs. Der kanadische Roboterarm Canadarm2 (SSRMS, Space Station Remote Manipulator System) wurde am amerikanischen Forschungslabor Destiny befestigt und angeschlossen. Der dreiteilige, 17,6 Meter lange und 1.640 kg schwere Multifunktionsarm kann im ausgestreckten Zustand noch bis zu 600 Kilogramm Masse bewegen. Er ist Teil des mobilen Servicesystems (MSS, Mobile Servicing System), das für den Zusammenbau, für Wartungs- und Reparaturarbeiten außerhalb der Station sowie für die Bedienung von externen Anlagen und Experimenten vorgesehen ist.

Der Roboterarm hat an beiden Enden eine Greifmechanik (LEEs, Latching End Effectors), die mit Schnittstellen für die Daten- und Energieversorgung ausgestattet sind. An verschiedenen Stellen der Station werden dazu passende Konnektoren (PDGFs, Power Data Grapple Fixtures) montiert, an denen der Arm fixiert werden kann, so dass er mit einem raupenartigen Bewegungsablauf, von PDGF zu PDGF über die ISS wandern kann. Eines dieser PDGFs wurde während des zweiten Raumspaziergangs montiert. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit eröffnet der im April 2002 (AF-8A) zur Station gelieferte mobile Schienenwagen (MT, Mobile Transporter): Durch die Befestigung des Roboterarms auf dessen Plattform (MBS, Mobile Base System) kann er entlang der zentralen Gitterstruktur verschoben werden, um auch entlegene Außenstellen der Station zu erreichen.

Darüber hinaus ist der Canadarm2 mit einem hochempfindlichen Spezialmanipulator bestückt, einem komplizierten Paar "Roboterhänden" am Ende des Roboterarms, der in der Lage ist, empfindliche oder kompliziert gestaltete Gegenstände zu handhaben. Um auch kompliziertere Monatagearbeiten an schlecht einsehbaren Stellen vornehmen zu können, sind am Roboterarm vier Farbkameras montiert: je eine auf jeder Seite des Ellbogengelenks und je eine auf den Endstücken. Diese Kameras können auf die Zielmarkierungen des Space Vision System (SVS) ausgerichtet werden. Der Antrieb des Roboterarms erfolgt über die Back-up Drive Unit Replacement Assembly (BRA). Bedient wird er von zwei Arbeitsstationen, (RWS, Robotic Work Station), die sich im amerikanischen Labormodul "Destiny" befinden.

Das Mehrzweck-Logistikmodul Raffaello wurde vor dem zweiten Raumspaziergang mit Hilfe des Roboterarms des Space Shuttle aus dessen Nutzlastbucht gehoben und zum Kopplungsstutzen von Unity manövriert. Nachdem die gelieferten 2.722 kg Versorgungsgüter, Ausrüstungsgegenstände und Schränke mit Experimenten entladen waren, wurde es mit 726 kg an Materialen für den Rücktransport beladen und wieder in der Nutzlastbucht des Shuttles verstaut.

Nächste Mission:
» ISS AF-2S





 
 
 
 

last link check:


The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2004 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro
Ferdinand-Miller-Platz 12, 80335 München
Fax: 089-121605-71, E-Mail: redaktion@cclive.net

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.