|
|

Apollo - Apollo 5 (022) - Saturn IB (004)

Apollo 5 (AS-204)Erster erfolgreicher unbemannter Start inklusive eines Modells der Mondfähre, deren Antriebssysteme getestet wurden. Vier Erdumkreisungen.

» Daten:
 |
|
Start: |
22. Jan. 1968, 22:48 GMT
 |
Ende: |
23. Jan. 1968, 09:59 GMT Eintritt in die Atmosphäre (Erde)
 |
» Nutzlast: |
Mondfähre Leergewicht im Orbit: 14.360 kg
 |
 |
 |

 Wie schon bei den ersten Testflügen des Apollo-Programms verwendete man auch bei dieser Mission erneut eine Saturn-1B-Trägerrakete, die gewissermaßen eine verkleinerte Variante der Saturn V ist und auch bei der Apollo-1-Mission eingesetzt werden sollte. Bei dem vierten Flug dieses Raketentyps wurden erstmals Tests mit der an Bord befindlichen Mondfähre durchgeführt. Unter den Beobachtern im Kontrollzentrum befand sich auch Russell "Rusty" Schweickart, der Pilot der Mondfähre während der Apollo-9-Mission, bei der ein erster bemannter Test der Rendezvousmanöver mit der Mondfähre durchgeführt wurde.

 Start und Eintritt in eine Erdumlaufbahn erfolgten planmäßig. Dort wurde zunächst die Raketenspitze abgesprengt und die Mondfähre verließ die schützende Hülle der Rakete. Als die Triebwerke der Fähre gezündet wurden, brannten diese zunächst nur rund 4 Sekunden, 35 Sekunden kürzer als vorgesehen. Das Programm des Bordcomputers hatte irrtümlich die vorzeitige Abschaltung eingeleitet.

 Um die Mission dennoch zum Erfolg zu führen, wurde ein Alternativprogramm gestartet und die Triebwerke zunächst mit 10 Prozent der maximalen Leistung gestartet. Die folgenden Tests der Antriebssysteme verliefen wieder planmäßig. Gegen Ende der Mission verglühte die Kapsel planmäßig beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Nächste Mission: » Apollo 6 |
|
|


|